Das Ei enthält viele Nährstoffe, die der Körper für Wachstum und Entwicklung braucht.
Kein Wunder! Es ist dafür bestimmt, alle wichtigen Nährstoffe in einem ausgewogenen Verhältnis zu beinhalten. Schließlich muss mit Hilfe dieser Nährstoffe in 21 Tagen auch ein Küken heranwachsen können.
Was macht das Ei so besonders und hebt es dadurch von den anderen Lebensmitteln ab? In den folgenden Zeilen wollen wir auf einzelne Nährstoffe eingehen und darauf hinweisen, was für eine Bedeutung sie für den menschlichen Organismus haben.
Eiweiß
Das Eiweiß ist der wichtigste Baustoff unseres Körpers. Würde es das Eiweiß nicht geben, könnten keine Zellen (aus denen wir bestehen) aufgebaut werden. Auch unsere “Katalysatoren”, die Enzyme, bestehen aus Eiweiß. Ein Problem gibt es jedoch mit dem Eiweiß. Eiweiß ist bekanntlich aus Aminosäuren zusammengesetzt. Acht dieser Aminosäuren kann unser Körper weder selbst aufbauen noch speichern. Folglich müssen diese acht Aminosäuren regelmäßig aufgenommen werden.
Das Ei ist ein hervorragender Eiweißlieferant. Es zeichnet sich durch die höchste biologische Wertigkeit aus. Diese liegt bei 100 %! Das bedeutet, dass aus 100 g Hühnerprotein 100 g Körpereiweiß aufgebaut werden können. Damit hebt sich das Ei von allen anderen Lebensmitteln ab! Ein durchschnittlich großes Ei deckt den Tageseiweißbedarf eines Erwachsenen zu 15 %.
Mineralstoffe und Vitamine
Neben höchster Eiweißqualität hat das Ei noch eine Reihe anderer Nährstoffe zu bieten. Calcium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Natrium, Aluminium, Eisen, Kupfer, Mangan, Zink, Jod und Fluor stecken in so einem kleinen Ei. Also, klein, aber oho! Dazu kommen noch sämtliche Vitamine, wie Vitamin A und B, Beta-Karotin, D, E und K. Folsäure gehört zu den B-Vitaminen. Es ist dafür zuständig, dass wir wachsen und sich unsere Zellen neu bilden oder teilen. Aus diesem Grund brauchen vor allem Menschen, die großen körperlichen Anstrengungen ausgesetzt sind oder wachsen, besonders viel Folsäure. Mit einem Ei werden etwa 26 % des empfohlenen Tagesbedarfs abgedeckt.
Cholesterin und Fettsäuren
Cholesterin ist eine fettähnliche Substanz. Es ist ein wichtiger Baustoff bei der Bildung von Hormonen. Weiters fördert Cholesterin, als Bestandteil der Gallensäure, die Verdauung. Das Ei darf also nicht als tickende Cholesterinbombe verurteilt werden. Cholesterin ist auch nicht gleich Cholesterin. Es wird zwischen LDL (Low Density Lipids) und HDL (High Density Lipids) unterschieden. Low Density Lipids sind “schlecht” und können bei übermäßigem Genuss und einer ungesunden Lebensweise durch Ablagerungen an den Innenwänden der Blutgefäße zu Gefäßerkrankungen führen. High Density Lipids sind “gut”. Ein hoher Anteil an HDL kannüberschüssiges Fett aus den Arterien und dem Gewebe zur Leber transportieren. Dort wird es weiterverarbeitet und dann ausgeschieden. Um gesund zu bleiben, ist also eine ausgeglichene Ernährung, Sport und eine nicht zu stressige Lebensweise notwendig. Weiters enthält das Ei mehrfach, hoch ungesättigte Fettsäuren. Diese können vom menschlichen Körper selbst nicht gebildet werden, liefern aber wichtige Bestandteile für Bauprozesse.
Lecithin
Lecithin wird auch als essentielle Fettsubstanz bezeichnet. Es ist ein essentieller Bestandteil von Zellwänden, der Leber, dem Gehirn, oder im Zentralnervensystem. Lecithin braucht der Körper! Lecithin hat die verschiedensten Aufgaben in unserem Körper! Es verhindert die Arterienverkalkung, schützt deshalb vor Herz-Kreislauferkrankungen und unterstützt die Hirnfunktionen.
Nährstoff | D-A-CH1 Referenzwerte |
durchschnittlicherBedarf einesErwachsenen | in 100 g Ei sind enthalten | in einem Ei der Gewichtskl. L | Prozent des täglichen Bedarfs einesErwachsenen |
Protein |
0,8 g/kg/d | 56 g | 13 g | 8,0 g | 16% |
>50 % der EZufuhr | 325 g | 1g | 0,35 g | 2% | |
< 30 % der EZufuhr | 86 g | 11g | 6,8 g | 9% | |
Vitamin A | 1 mg | 0,27 mg | 164 µg | 19% | |
Vitamin D |
1,75 µg | ||||
Vitamin E | 14 mg | 2,02 mg | 0,94 mg | 10% | |
Vitamin K | 70 µg | 0,05 mg | 0,04 mg | 57% | |
Vitamin B1 | 1,2 mg | 0,10 mg | 82 µg | 6% | |
Vitamin B2 | 1,4 mg | 0,31 mg | 211 µg | 16% | |
Vitamin B6 | 1,5 mg | 0,08 mg | 0,06 mg | 4% | |
Folsäure | 400 µg | 0,07 mg | 0,05 mg | 13% | |
Natrium | 550 mg | 144 mg | 77 mg | 18% | |
Kalium | 2000 mg | 147 mg | 103 mg | 5% | |
Calcium | 1000 mg | 56 mg | 35 mg | 4% | |
Phosphor | 700 mg | 216 mg | 135 mg | 22% | |
Magnesium | 350 mg | 12 mg | 8 mg | 2% | |
Fluor | 3,8 mg | 0,1 mg | 0,07 mg | 2% | |
Eisen | 10 mg | 2,1 mg | 1,6 mg | 15% | |
Jod |
52 µg | ||||
Cholesterin | max. 300 mg | 396 mg | 211 mg | ||
Wasser | 74 g | ||||
Energie | 155 Kcal/ 646 KJ | 94,5 Kcal/ 395,5 KJ |
1 Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr für Deutschland, Österreich und die Schweiz